Nächste Sendung: "Aktenzeichen XY … ungelöst" am 03.07.2024 um 20:15 Uhr im ZDF!

Vorbeugung Anhalterfälle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aktenzeichen XY ... ungelöst - Wiki
K
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:




Von 1968 - 1997 hat Ede immer sehr viel über die Verbrechen an jungen Mädchen berichtet, die abends unterwegs sind in Diskotheken oder sonstige Veranstaltungen und die Frage, wie die Frauen spät nachts nach Hause kommen würden. Die meisten Mädchen benutzen meistens ein sehr riskante Heimfahrt, in dem sie zu fremen Männern ins Auto steigen und dann hinterher vergewaltigt oder auch ermordet werden. Deshalb hat Ede sehr oft mit dem zuständigen Kommissar in der Nachbesprechung sich unterhalten, wie man sich davor schützen kann.
Von 1968 bis 1997 berichtete Ede oft über die Verbrechen an jungen Mädchen, die abends in Diskotheken oder auf sonstigen Veranstaltungen unterwegs sind und die Frage, wie die Frauen spät nachts nach Hause kommen würden. Die meisten Mädchen benutzen meistens eine sehr riskante Heimfahrgelegenheit, nämlich die, zu fremen Männern ins Auto zu steigen. Danach wurden sie oft vergewaltigt oder auch ermordet. Deshalb unterhielt sich Ede in der Nachbesprechung sehr oft mit dem für den jeweiligen Fall zuständigen Kommissar, wie man sich davor schützen kann.


* '''1. Regel''' gilt natürlich, das man nicht per Anhalter fahren soll.
* '''1. Regel''': gilt natürlich, dass man nicht per Anhalter fahren soll.


Ein sehr gutes Beispiel ist dieser Fall, wo Ede sehr lange mit Frau Witte von der Kripo Dillingen über die Vorbeugung mit dem Anhalterfahren gesprochen hat.
Ein sehr gutes Beispiel ist dieser Fall, wo Ede sehr lange mit Frau Witte von der Kripo Dillingen über die Vorbeugung mit dem Anhalterfahren gesprochen hat.
Zeile 18: Zeile 18:


'''5. Regel''' bei diesem Fall; die Mädchen sollten sich das Auto und das Kennzeichen genau anschauen und einprägen und natürlich auch den Fahrer beschreiben können.
'''5. Regel''' bei diesem Fall; die Mädchen sollten sich das Auto und das Kennzeichen genau anschauen und einprägen und natürlich auch den Fahrer beschreiben können.
[[Kategorie:Liste von Fällen nach Thema]]

Aktuelle Version vom 25. Mai 2024, 21:46 Uhr


Von 1968 bis 1997 berichtete Ede oft über die Verbrechen an jungen Mädchen, die abends in Diskotheken oder auf sonstigen Veranstaltungen unterwegs sind und die Frage, wie die Frauen spät nachts nach Hause kommen würden. Die meisten Mädchen benutzen meistens eine sehr riskante Heimfahrgelegenheit, nämlich die, zu fremen Männern ins Auto zu steigen. Danach wurden sie oft vergewaltigt oder auch ermordet. Deshalb unterhielt sich Ede in der Nachbesprechung sehr oft mit dem für den jeweiligen Fall zuständigen Kommissar, wie man sich davor schützen kann.

  • 1. Regel: gilt natürlich, dass man nicht per Anhalter fahren soll.

Ein sehr gutes Beispiel ist dieser Fall, wo Ede sehr lange mit Frau Witte von der Kripo Dillingen über die Vorbeugung mit dem Anhalterfahren gesprochen hat.

  • Sendung vom 09.06.1978 FF 1: Versuchtes Sexualdelikt an einer jungen Frau; sie hatte ua. nicht mehr genügend Geld für den Zug;

1. Regel: nicht per Anhalter fahren, wobei man es nicht immer verhindern, vor allem wenn man außerhalb von einer großen Stadt lebt, also in kleinen Dörfern, wo vor allen dann spät abends die Busverbindungen schlecht sind

2. Regel bei diesem Fall; das Opfer stand vor zwei Telefonzellen; sie hätte mit dem Restgeld ihre Eltern anrufen können

3. Regel bei diesem Fall; die jungen Mädchen unterschätzen, diese Gefahren beim Anhalterfahren; deshalb sollten alle Eltern mit ihren Kindern über dieses Thema sprechen und sie informieren, wenn sie etwas über Anhaltermord und Sexualverbrechen was wissen.

4. Regel bei diesem Fall; wenn es sich nicht vermeiden lassen kann, per Anhalter zu fahren, dann sollten die Mädchen mit einer Begleitperson mitfahren.

5. Regel bei diesem Fall; die Mädchen sollten sich das Auto und das Kennzeichen genau anschauen und einprägen und natürlich auch den Fahrer beschreiben können.